Übersetzungsbüro für Leichte Sprache

Wir übersetzen Texte in Leichte Sprache.

Ob für Behörden, Unternehmen oder Organisationen – als Übersetzungsbüro für Leichte Sprache helfen wir Ihnen, Webseiten, Flyer und Texte aller Art zugänglich und inklusiv zu gestalten. Lassen Sie uns gemeinsam Barrieren abbauen!

Qualitätsanspruch

Unsere Texte erfüllen die Anforderungen der BITV 2.0 und beachten die DIN SPEC Leichte Sprache.

Immer Text & Bild

Alle Texte werden im Übersetzungsbüro für Leichte Sprache mit Bildern für Leichte Sprache versehen. Wir arbeiten z. B. mit Bildern der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.

Qualifikation für Leichte Sprache

Unsere Übersetzer für Leichte Sprache sind zertifiziert durch die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.

Vier Strichmännchen gehen nach link. Das Erste Männchen hat einen großen Pfeil in der Hand. Die anderen drei folgen dem Pfeil. Das Bild bedeutet: Hier geht es zu einer Lösung.

Wie läuft eine Übersetzung in Leichte Sprache ab?

Angebot einholen

Möchten Sie einen Text in Leichte oder Einfache Sprache übersetzen lassen?
Dann senden Sie unserem Übersetzungsbüro für Leichte Sprache eine E-Mail oder rufen Sie uns an – wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot. Sie können den zu übersetzenden Text direkt mitsenden.

Übersetzen lassen

Die Arbeit beginnt, und Sie erhalten regelmäßig Rückmeldungen zum aktuellen Stand. Der Text wird nach den Regeln der Leichten Sprache bearbeitet und an die Zielgruppe angepasst. Dabei werden die BITV 2.0 sowie die DIN SPEC für Leichte Sprache berücksichtigt.

Lesen

Nun wird der Text auf Verständlichkeit getestet. Anschließend nimmt unser Übersetzungsbüro für Leichte Sprache die letzten Korrekturen vor, und Sie erhalten das fertige Ergebnis.

Wer sind unsere Kund:innen?

Wir als Übersetzungsbüro für Leichte Sprache übersetzen Texte aus verschiedenen Themenfeldern in Leichte und Einfache Sprache. Auf Wunsch prüfen wir Texte auch auf inklusive und gendergerechte Sprache. Sprechen Sie uns gerne an!

Eine Auswahl unserer Texte in Leichter Sprache finden Sie hier:
Klicken Sie einfach auf das Logo und beginnen Sie zu lesen!

Logo der Beckenboden Physiotherapie Karen Unger
Logo der Frauenberatungsstelle Recklinghausen

“Ja! Wir können mit Worten die Welt bewegen.“

Christiane Biederbeck ist zertifizierte Übersetzerin für Leichte Sprache und Webdesignerin. Gelernt hat sie das bei der Lebenshilfe in Bremen. Seit vielen Jahren leitet sie Workshops, die zeigen, wie einfache Sprache sowie bürgernahe und leicht verständliche Texte die Kommunikation verbessern können. Mit ihrer Arbeit hilft sie Institutionen und Unternehmen, Texte in Leichte Sprache zu übersetzen und barrierefreie Texte zu erstellen. Beruflich wie privat setzt sie sich mit Leidenschaft für mehr Barrierefreiheit und Inklusion ein – immer mit dem Ziel, eine inklusive Gesellschaft zu fördern.

Bild von Christiane Biederbeck, zertifizierter Übersetzer für Leichte Sprache

Christiane Biederbeck, M.A.

Gerther Str. 17
44627 Herne

Telefon & Mobil

Vier Strichmännchen stehen im Kreis. Sie sind traurig. Sie haben einen Problem.

Was ist Leichte Sprache?

Leichte Sprache ist eine leicht verständliche Version der deutschen Sprache. Ein Beispiel für Leichte Sprache ist die Verwendung von kurzen Sätzen, einfachen Wörtern und einer klaren Struktur. So können auch Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Sprachbarrieren den Text besser verstehen. Weitere Beispiele für Leichte Sprache sind das Vermeiden von Fachbegriffen und die Verwendung von Bildern oder Symbolen, um den Inhalt zu verdeutlichen. Leichte Sprache sorgt dafür, dass mehr Menschen Zugang zu wichtigen Informationen erhalten und die Kommunikation inklusiver wird.
Jeder Text kann in Leichte Sprache übersetzt werden.

 

Ein Männchen spricht auf ein anderes ein. Es sagt "Bla, bla, bla". Das andere Strichmännchen ist überwältig. Es steht vor einer Wand und ist völlig überfordert.

Warum Leichte Sprache

Leichte Sprache ist ein wichtiges Werkzeug, um Informationen für alle zugänglich zu machen. Sie hilft besonders Menschen mit Lernschwierigkeiten oder sprachlichen Barrieren, Texte besser zu verstehen. Durch den Einsatz von einfachen Worten und klaren Sätzen wird der Inhalt deutlich und leicht erfassbar. Ein Beispiel für Leichte Sprache ist, komplexe Fachbegriffe zu vermeiden und stattdessen einfache Ausdrücke zu nutzen. Weitere Leichte Sprache Beispiele sind das Kürzen von langen Absätzen und das Aufteilen von Informationen in kleinere, übersichtliche Teile. Leichte Sprache fördert die Chancengleichheit, indem sie sicherstellt, dass niemand aufgrund von sprachlichen Hürden ausgeschlossen wird.

Zwei Strichmännchen reden auf einen Strichmännchen ein. Das versteht leider nichts und hält sich die Ohren zu.

Ist Leichte Sprache einfache Sprache?

Leichte Sprache und einfache Sprache haben viele Gemeinsamkeiten, sind aber nicht dasselbe. Leichte Sprache geht einen Schritt weiter als einfache Sprache und ist speziell darauf ausgerichtet, Menschen mit Lernschwierigkeiten oder anderen Einschränkungen zu unterstützen. Sie verwendet sehr klare und kurze Sätze, vermeidet schwierige Wörter und setzt auf eine klare Struktur. Einfache Sprache wird auch als bürgernahe Sprache bezeichnet. Sie ist weniger streng als Leichte Sprache und kann auch komplexere Begriffe beinhalten, solange sie verständlich erklärt werden. Der Unterschied liegt also in der Zielgruppe und dem Grad der Vereinfachung. Leichte Sprache ist noch präziser und sorgt dafür, dass Menschen mit verschiedenen Einschränkungen die Informationen problemlos verstehen können.